Wir über uns |
www.R-PG.de |
Service: Fach- & Vortragsthemen Downloads |
Sie sind hier: Startseite > Service |
Fach- & Vortragsthemen
Hier finden Sie Informationen zu Fachthemen rund um Pflanzen und Garten - mit dem Schwerpunkt Gemüse(garten). Wenn Sie eine Fortbildung organisieren oder für eine Vereinsveranstaltung einen passenden Vortrag suchen, dann stöbern Sie doch einfach auf diesen Seiten. Vielleicht nehmen Sie ja mit uns Kontakt auf und wir können Ihnen dann hoffentlich weiterhelfen.
Unter folgenden Themengruppen können Sie wählen und ggf. auch eigene Schwerpunkte einbringen, so dass der Vortrag konkret auf Ihre Situation zugeschnitten ist und so das Publikum besser anspricht: |
|
Pflanze und Boden / Erden & Substrate Jeder erfolgreiche Hobby-Gärtner braucht nicht nur den berühmten "grünen Daumen", sondern auch grundlegende Kenntnisse über Pflanzen und muss wissen, was Pflanzen für ihr Wachstum und ihre Entwicklung benötigen, um gut zu gedeihen, was für Pflanzen Stress bedeutet und wie dieser vermieden werden kann und worin sich Pflanzenarten hinsichtlich ihrer Ansprüche unterscheiden. Der Boden (in Pflanzgefäßen sind es Erden und Substrate) ist nicht nur der Standort, in dem Pflanzen wurzeln, sondern Standortfaktor für wichtige Wachstumsfaktoren und letztlich eine der entscheidenden Voraussetzzungen für ein gedeihliches Pflanzenwachstum und gute Erträge. Hügelbeete, Kraterbeete und Hochbeete stellen im Garten (ggf. auch auf dem Balkon) eine Besonderheit dar und werden gesondert betrachtet. |
|
Der Garten ... ist ein Biotop bzw. Ökosystem, in dem sich nicht nur unsere Kulturpflanzen wohlfühlen (sollen). Jeder Garten ist anders und einzigartig und gerade deshalb ist eine standortgerechte und nachhaltige Pflanzenauswahl besonders wichtig, bei der auch der Klimawandel berücksichtigt wird. In jedem Garten sollte das Wasser- und Düngemanagement ein Thema sein, bei dem auch die Kompostwirtschaft eine zentrale Rolle spielen sollte. Nicht nur Nützlinge sollten im Garten gefördert werden, sondern insgesamt sollte der Biodiversität besondere Beachtung geschenkt werden. Dies steigert letztlich auch die Erholungsqualität für uns Gärtner. |
|
Der Gemüseanbau ... im Garten stellt eine sehr traditionelle Form der Gartennutzung dar, auch wenn er sich oft nur auf einen Teil des Gartens bezieht. Das Besondere dabei ist, dass viele Gemüsekulturen nur für sehr kurze Zeit auf den Flächen stehen und dass sie dem - nicht selten direktem - Verzehr dienen. Schwerpunkte des Gemüseanbaus im Garten kann die Selbstversorgung sein oder aber auch ein Anbau nach den Prinzipen der Permakultur. Aspekte wie Klimawandel und Wassermanagement sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann es sehr interessant sein, alte Gemüsearten bzw. alte Gemüsesorten anzubauen oder sich auch neuen Gemüsearten zuzuwenden, die aus anderen Ländern stammen und (mittlerweile) ganz gut zu unserem Klima passen. |
|
Spezielle Themen des Gemüseanbaus Um einen erfolgreichen Gemüseanbau im Garten zu gewährleisten sind Aspekte wie
zu beachten und zu einem Anbausystem zu integrieren. Nicht zuletzt spielt auch das Frischhalten und die Lagerung von Gemüse eine Rolle. |
|
Kulturanleitung zum Gemüseanbau ... mit Praxistipps aus dem Profigemüsebau. Hier finden Sie zahlreiche Kulturanleitungen und wenn Sie etwas nicht finden, dann fragen Sie einfach nach. Das Spektrum reicht letztlich von Artischoke bis Zucchini. Ausgehend von den spezifischen Standortansprüchen wird für jede Kultur ausgeführt, wie ihre Stellung in der Fruchtfolge aussieht bzw. welche Mischkulturpartner sinnvoll und geeignet bzw. nicht geeignet sind. Wasser- und Nährstoffbedarf ist ebenso ein Thema wie spezielle Krankheiten und Schädlinge sowie entsprechender Gegenmaßnahmen. Abschließend wird auch auf die optimalen Frischhaltemöglichkeiten bzw. Lagerbedingungen eingegangen. |
|
Sonstige Fachthemen Neben den genannten Themenfelder gibt es auch noch weitere durchaus wichtige Bereiche wie z.B. die saisonale Bepflanzung von Gefäßen und Beeten mit sog. Beet- und Balkonpflanzen. Ein Thema, das auch die saisonale Bepflanzung von Gräbern mit einschließt und fester Bestandteil unserer Friedhofskultur ist. Viele Pflanzen- und Gartenfreunde haben mediterrane und/ oder subtropischen Kübelpflanzen, die im Sommer auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten stehen, nicht winterhart sind. Um möglichst lange an diesen Pflanzen Freude zu haben, muss man sich mit der Überwinterung intensiver beschäftigen. |
Zurück zur Startseite von r-pg.de.
|
zuletzt aktualisiert: 02.01.2025 |